
Mondrian Ensemble
Interpreten-Portrait
Wer im 20. Jahrhundert ein Streichtrio schrieb, hatte meistens etwas Dringliches zu sagen. Vielleicht deshalb sind moderne Streichtrios so eitel. In seiner starken charakterlichen Extravaganz verachtet es Werke von gleicher Besetzung. Es scheint fast, als wollte es nicht als Gattung bedient werden. Zu auffällig ist, dass viele Komponisten jeweils nur ein einziges Mal wagten, für Violine, Viola und Violon...
Mircea Ardeleanu
Mirceau Ardeleanu wurde in Klausenburg/Rumänien geboren, studierte Perkussion in seiner Heimatstadt und in Basel. Seit Abschluss seiner beiden Solistenexamen ist er freischafffend tätig und widmet sich im Konzertleben ausschliesslich der zeitgenössischen Musik. 1978 erhielt er den 1. Preis beim "Concours National Bukarest", Sektion Solisten, und ein Jahr später den 1. Preis beim Internationalen "Gaudeamu...
Matthias Weilenmann
COLORI - Neue Schweizer Musik für Blockflöte
Einige der wichtigsten Schweizer Kompositionen für Blockflöte sind auf dieser CD vereint. Die in den letzten vierzig Jahren entstandenen Werke zeichnen sich aus durch Klarheit und Fassbarkeit formaler Strukturen, sowie melodischer Konzeptionen. Und sie beziehen, allerdings in unterschiedlicher Weise, die Ränder des Klingens mit ein: Stille, Verklingen, geräsuchhafte Momente. Diese Poesie der Stille prägt...

Aargauer Orgelmusik im 20. Jahrhundert
Am 25. April 2007 1907 wurden in Brugg/AG an getrennten Örtlichkeiten der katholische und der reformierte aargauische Kirchenmusik-Verband gegründet. Zum 100 Jahre-Jubiläum haben wir Orgelwerke von aargauischen Komponisten eingespielt. Ein Auswahlkriterium war, dass der Komponist oder die Komponistin aargauischer Herkunft war oder ist, oder im Aargau gewirkt haben muss. Weiter sollte eine möglichst gross...

Hansheinz Schneeberger
Interpreten-Portrait
Ob diese Programmfolge mehr von einer gewissen Homogenität oder von Gegensätzen geprägt ist, überlasse ich dem Dafürhalten meiner Hörerinnen und Hörer, hoffe immerhin, dass es als abwechslungsreich empfunden werde, als ein kleiner tour d'horizon, ein Entdecken des facettenreichen Komponierens in den letzten Jahren. Grade von Verwandtschaft zwischen den Werken dürften sich feststellen lassen. So scheint m...

Andreae - Veress - D'Alessandro
Schweizer Werke für Klaviertrio
Das Absolut Trio bewegt sich mit Vorliebe abseits des Mainstreams des Musikbetriebs und verschafft Musik Gehör, die aus verschiedensten Gründen an den Rand gespült wurde. Die drei Werke von Volkmar Andreae, Sándor Veress und Raffaele d’Alessandro lassen nachvollziehen, welche Juwelen auf diese Weise aufzuspüren sind. Volkmar Andreae hat das Zürcher Musikleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bee...

Richard Wagner
im Schweizer Exil
Diese CD mit der Weltersteinspielung von Richard Wagners Kompositionsentwurf zu ?Siegfrieds Tod? aus dem Jahre 1850 sowie Liedern und Klavierwerken von mit Wagner befreundeten Komponisten aus der Schweiz erscheint anlässlich des 150. Jahrestages von Richard Wagners Ankunft in Zürich nach dem gescheiterten Dresdener Mai-Aufstand 1849. Wie bereits die 1998 erschienene CD MGB 6153 ?Richard Wagner und seine ...

Walter Courvoisier
Lieder und Klavierwerke
Walter Courvoisiers Ruf als hervorragender Lehrer stellte seine Leistungen als Komponist etwas in den Schatten. Es war das Gebiet der Vokalmusik, das ihn am meisten beschäftigte: er schrieb drei Bühnenwerke, verschiedene Chorwerke sowie rund 200 Lieder. Es ist dabei weder erstaunlich, dass Courvoisier der deutschen Liedtradition folgte, noch dass er ganz im Sinne seines Mentors und Schwiegervaters Ludwig...

Walther Geiser
SYMPHONIE NR. 2, OP. 60STREICHTRIO, OP. 8METAMORPHOSEN FÜR VIOLINE SOLO, OP. 62
Als Student der Meisterklasse für musikalische Komposition an der Akademie der Künste in Berlin holte sich Walther Geiser sein kompositorisches Rüstzeug bei keinem Geringeren als Ferrucio Busoni. 1923 verliess er die illustre Klasse, der u.a. auch Kurt Weill und Wladimir Vogel angehörten, um an der Musikakademie Basel eine jahrzehntelange Unterrichtstätigkeit in Violin- und Ensemblespiel, Komposition und...
William Blank
Komponisten-Portrait
Die jüngsten Werke von William Blank entfalten eine Ausdruckskraft, die den Hörer schon in den ersten Takten an der Gurgel packt. Die Rede ist hier von den zerrissenen, von allen Instrumentalisten fortissimo gespielten Phrasen des Trio à cordes, von der Gewalt des Anfangs in Cris, wo die verschiedenen Stimmen rhythmisch aufeinanderprallen, vom Auflodern des ersten orchestralen Tuttis Ebbe(n), in dem der ...

Willy Burkhard
Das Gesicht Jesajas
Zu den bemerkenswertesten Werken der Schweizer Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören die grossen Oratorien von Hermann Suter, Arthur Honegger, Frank Martin und Willy Burkhard. Das Gesicht Jesajas (1935) war eine vehemente Kritik der Weltlage und beschwor mit seinem auf Jesajas gründenden Text "Untergang und Verderben des Ungesunden und Unwahren" (so der Komponist 1944 über die Entstehun...

Willy Burkhard
Lieder
Lassen Willy Burkhards frühe Lieder op. 4, 5 und 6 in mancher Hinsicht noch den Prozess der Loslösung von der romantischen Tradition erkennen, erscheint der eigene Stil in den "Zehn Liedern op. 25" um vieles gefestigter. Grössere Selbstständigkeit als bei den früheren Liedern zeigt schon die Wahl der Texte. Neben Gedichten von Alfred Fankhauser, Knud Hamsun und Richard Dehmel sind es schon hier vor allem...

Willy Burkhard
Geistliche Musik
Die geistliche Musik bildete einen der Grundpfeiler des kompositorischen Schaffens von Burkhard, wobei ihm besonders auch der gottesdienstliche Gebrauch seiner Werke am Herzen lag. Burkhards oftmalige Verwendung von Psalmen in diesen Kompositionen verdeutlicht sein klares Bekenntnis zur Religion und erhellt sein Verständnis vom Leben. Seine tiefe Religiosität trug dazu bei, dass Burkhard in seinem Kompon...

Willy Burkhard
Das Orgelwerk
Schon früh trat die Offenheit des jungen Willy Burkhard für die Welt des Religiösen in Erscheinung. So hat Burkhard bedeutende religiös inspirierte Werke geschrieben, aber wenig "Kirchenmusik" im engeren Sinn von Musik zum Gottesdienst. Dies gilt besonders für sein Orgelschaffen. In den beiden Trio-Sonaten op. 18 sind kaum religiöse Züge auszumachen. Sie zeugen mit anderen Werken der Jahre 1926/27 von de...

Willy Burkhard / Armin Schibler
Streichquartett - Kammerkantaten
Willy Burkhard (1900-1955) gehört zu den wegweisenden Komponisten der Schweizerischen Musik im 20. Jahrhundert. Sowohl durch sein Werk, insbesondere als Erneuerer auf dem Gebiet der Kirchenmusik, als auch durch seine Lehrtätigkeit hat er nachhaltig auf die Zukunft eingewirkt. Zu seinen Schülern zählen u.a. Klaus Huber, Rudolf Kelterborn und Armin Schibler. Burkhard hatte das Glück, dass fast alle seine W...

Suter - Vogel
Violinkonzerte
Die renommierte Schweizer Violinistin Bettina Boller spielte zwei zentrale Werke der schweizerischen Violinkonzert- Literatur erstmals auf CD ein. Das Violinkonzert op. 23 von Hermann Suter gehört zusammen mit der d-Moll-Sinfonie und dem weltbekannten Oratorium ?Le Laudi? zu den Hauptwerken des Basler Spätromantikers. Der Schweizer Komponist deutschrussischer Herkunft Wladimir Vogel trug wesentlich zur V...

Xavier Dayer
Komponisten-Portrait
Die Musik von Xavier Dayer hat etwas Archaisches - in dem Sinne, dass Dayer selber gerne von fallenden Masken spricht und von einem Gesicht, das im entscheidenden Moment des Werks sichtbar wird. Seine Kompositionskunst besteht weniger im Verstärken, Vervielfachen und Entwickeln von Ausgangsideen, als darin. diese zu drehen und in sich selber zu wenden bis zu jenem Punkt, an dem ihre eigene Wahrheit zum V...