Alfred Zimmerlin
Komponisten-Portrait
Das Weisse, das Weite: darüber kann man sich der Musik Alfred Zimmerlins nähern, einer Musik der Offenheit und der Vielfalt, einer Musik, die sich Zeit lässt und uns ebenso. Vielleicht war es dem Komponisten gerade bei diesen beiden Werken mit Cello besonders wichtig, das Feld zu öffnen, den Blick zu weiten, das Hören zu reinigen von vielem, was sich angesammelt hatte. Denn das Cello ist sein Instrument ...

Andrea Lorenzo Scartazzini
Der Sandmann - Oper in 10 Szenen
Andrea Lorenzo Scartazzinis Musik spürt überaus genau den menschlichen Affekten nach, sie ist voller Emotionen, Kraft, Lebendigkeit und Anschaulichkeit. Eine genuin theatralische Musik! Dieses Phänomen beschränkt sich bei ihm wie bei so manchem anderen Komponisten nicht nur auf das Genre Oper. Aber in der Oper, zumal in einer Handlungsoper wie dem «Sandmann», geht es besonders um die «Psychologie der Fig...

Andreas Gutzwiller
SCHWEIZER KOMPOSITIONEN FÜR SHAKUHACHI
Der 1940 in Basel geborene Andreas Gutzwiller studierte Musikwissenschaft und Musikethnologie in Berlin und den USA. Dort begann er auch das Studium der japanischen Flöte Shakuhachi, das er in Japan fortsetzte und dort auch den Titel eines shihan (Meisters) der traditionellen Kinko-Schule erhielt. Seit 1980 ist er Leiter des Studios für Aussereuropäische Musik der Musik-Akademie Basel. In der Schweiz ani...

André Richard
GLIDIFVON AUSSEN HERECHANGESMUSIQUE DE RUE
Der 1944 in Bern geborene André Richard wurde 1989 Direkor des Experimentalstudios der Heinrich Strobel- Stiftung in Freiburg i. B., und so versteht sich fast von selbst, dass in der Musik dieses Komponisten die Live-Elektronik eine ganz entscheidende Rolle spielt. In drei der vier auf dieser Porträt-CD versammelten Werke werden einzelne Instrumentalklänge wie Bassklarinetten und Kontrabässe (wie in Glid...

André-François Marescotti
HYMNES POUR ORCHESTRE
Marescotti wuchs in einer Zeit auf, in der Frankreich für einen Genfer immer noch die hauptsächliche Orientierung war. So komponierte er anfänglich im Stil von Ravel, später liess er sich durch Honegger beeinflussen. Erst am Ende der vierziger Jahre begann er sich nach der Begegnung mit Bergs ?Wozzeck?, mit der Wiener Schule zu beschäftigten. Der Fünfzigjährige studierte für sich während mehreren Jahren ...

Andy Scherrer
CHAPTER 12
Chapter 12 ist eine gelungene zeitgenössische Fusion aus Jazz- und Hip-Hop-Elementen. Initiiert wurde Chapter 12 vom renommierten Tenor- und Sopransaxophonisten Andy Scherrer anlässlich des CHNew- Jazz-Festivals 1995. Er orientiert sich an Klang und Rhythmus der Hip-Hop- und Rapgeneration. ?Dieses Projekt ist auf der Bühne entstanden?, betont der Basler Musiker, der seit über zwanzig Jahren die Schweizer...
Annette Schmucki
Komponistinnen-Portrait
Spracharbeit nennt Annette Schmucki das, was sie als Komponistin verfolgt. Seit Anfang der 1990er Jahre widmet sich die 1968 geborene Schweizerin den Möglichkeiten, mit Sprache musikalisch umzugehen. Sie sucht nach den Gemeinsamkeiten von Text und Musik, der Rekonstruktion verborgener Konnotationen des Sprachlichen. Annette Schmucki will zeigen, dass Sprache nichts Gebrauchfertiges ist, nichts Verfügbare...

Anny Roth-Dalbert
Ausgewählte Werke
Es gab wohl nie eine Komponistin, die noch im Alter von 100 Jahren ein Quintett komponierte. Anny Roth- Dalbert, die am 12. Oktober 2000 in bester Gesundheit ihren 100. Geburtstag feierte, schrieb im Auftrag des Schweiz. Tonkünstlervereins ? der wichtigsten Schweizer Musikerverbindung, die so alt ist wie die Komponistin ? eine ?Ode an das Engadin? für das renommierte Ensemble Opera Nova, welche anlässlic...

Arthur Honegger
"Rugby". Mouvement symphonique Symphonie liturgique Symphonie "Di tre re"
Als regelmässiger Besucher von Rugby-Partien im Paris der 1920er-Jahre bekundete Honegger seine Leidenschaft für den «wilden, abrupten, ungeordneten, verzweifelten Rhythmus» des Matchverlaufs, wie überhaupt für das ganze damit verbundene Spektakel: «Ich mag: 1. diese Art von Euphorie, von Hoffnung, von überwältigender und grundloser Freude, die das Anspiel auslöst; 2. die zugleich schicksalhaften und unv...

Arthur Honegger
NICOLAS DE FLUE
Nicolas de Flue ist das am engsten mit der Schweiz verbundene Werk Arthur Honeggers. Denis de Rougemont schrieb diese ?Legende in drei Akten? im Auftrag des Kantons Neuenburg für die Landesausstellung 1939. Er wählte dieses pazifistische Thema wegen des aktuellen Bezugs zu seiner Zeit kurz vor dem II. Weltkrieg: Nikolaus von Flües Aufruf an die zerstrittenen eidgenössischen Stände zur Besonnenheit anläss...

Arthur Honegger
LES AVENTURES DU ROI PAUSOLE
Als der für seine ?ernsten? Werke bekannte Arthur Honegger eine veritable Operette schrieb, erstaunte er die ganze Musikwelt, Publikum wie Kritiker. Die Abenteuer des Königs Pausole auf das glänzende und pointenreiche Libretto des Operettenkenners Albert Willemetz nach dem gleichnamigen Roman von Pierre Louÿs brachten bei ihrer Uraufführung am Pariser Theater der Bouffes-Parisiens am 12. Dezember 1930 de...

Balz Trümpy
ANIMADIONYSOS-HYMNENPOLYPTYCHONEMPHATISCHER GESANG
Wenn im Portrait des 1946 in Basel geborenen Komponisten Balz Trümpy die vokalen Werke überwiegen und selbst das virtuose Solostück für Violoncello den Titel Emphatischer Gesang trägt, ist dies kein Zufall. Denn obwohl sich im umfangreichen ?uvre auch Orchester- und Kammermusikwerke finden, ist Trümpys Faszination für die menschliche Stimme unverkennbar. Und in der literarisch vielfältigen Verwendung vok...

Beat Furrer
Komponisten-Portrait
Das Komponieren von Beat Furrer gleicht einem Erkunden des Grundsätzlichen, das im Werk zugänglich gemacht und im Hören vergegen wärtigt wird. Klangliche Aggregatzustände, musikalische Prozesse, Wesen von Zeit, das Gegenüber von Subjekt und Welt sind solche Themen seiner Werke – zugleich sind sie expressive Momentaufnahmen. Das CD-Porträt mit Beat Furrers Werken von 1991 bis 2011 erlaubt einen Überblick ...

Beat Furrer
NARCISSUS
Narcissus ist die zweite Oper des seit Jahren in Wien wirkenden Schweizer Komponisten Beat Furrer, der vor zehn Jahren das heute renommierte Ensemble für Neue Musik ?Klangforum Wien? gegründet hatte. Die am 1. Oktober 1994 beim Steirischen Herbst in Graz uraufgeführte Oper erlebte am 7. September 1996 anlässlich der Luzerner Musikfestwochen ihre Schweizer Erstaufführung, die auf CD festgehalten wurde. Fu...

Beat Furrer
DIE BLINDEN
Im Auftrag der Wiener Staatsoper komponierte Beat Furrer (*1954) seine erste Oper Die Blinden, die 1989 beim Festival ?Wien Modern? mit grossem Erfolg uraufgeführt wurde. Die vorliegende CD-Einspielung basiert auf dem WDR-Mitschnitt anlässlich der deutschen Erstaufführung im Rahmen der ?Wittener Tage für neue Kammermusik? 1991. Die Blinden, die nicht wissen, wo genau sie sich befinden, warten auf die Rüc...

Bettina Skrzypczak
Komponistinnen-Portrait
Ich spüre eine grosse Freude auf etwas, das ich entdecken werde, und zugleich ein Gefühl der Verantwortung für die Entscheidungen, die ich treffe. Und ich finde es schade, dass ich die vielen Gedanken, die mir vor dem leeren Blatt kommen, nicht schnell genug realisieren kann. Bettina Skrzypczaks in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Antwort auf die Frage nach ihrem Befinden vor einem leeren Blatt Notenpa...

Bächli / Schneider
Klavierduo-Portrait
Seit fast zwanzig Jahren treten Gertrud Schneider und Tomas Bächli als Klavierduo auf. Dabei sind beide Klaviere in sich normal gestimmt, eines allerdings ist einen Viertelton tiefer. die neuen Intervalle entstehen also erst beim Zusammenspielen: Akkorde durch gemeinsames Anschlagen, Melodien durch alterierendes Spiel.

Carl Greith
Der Heilige Gallus
Carl Greith, 1828 in Aarau geboren, studierte in München und Augsburg Harmonie und Orgelspiel sowie Komposition. 1847 kehrte er nach St. Gallen zurück und vollendete dort sein erstes Oratorium "Der Heilige Gallus". Der deutsche Dirigent Hans von Bülow, der sich 1850 bei Richard Wagner in der Schweiz aufhielt, schrieb am 30.12. im liberalen "Tagblatt der Stadt St. Gallen" eine begeisterte Rezension: "Was ...

Carlo Donato Cossoni
Il Sacrificio d'Abramo
Am 10. November 1623 wurde Carlo Donato Cossoni im Städtchen Gravedona an den Ufern des Comer Sees in eine Musikerfamilie hineingeboren. Die wichtigsten Stationen seines Berufslebens waren die Anstellung als erster Organist an der Basilika S. Petronio in Bologna sowie von 1684 bis 1692 das Amt des Kapellmeisters am Mailander Dom. Differenzen mit dem Erzbischof Federico Visconti fuhrten schliesslich zu se...

Carlo Florindo Semini
MOSAICI DI PIAZZA ARMERINA DUE POEMI SU VERSI DI HERMANN HESSE MONTES ARGENTUM I VENTI QUATTRO PRELUDI SUL NATALE SIMBOLI
Der 1914 in Russo (TI) geborene Carlo Florindo Semini spielte nach musikalischen Studien in Rom und Neapel als Ressortleiter "Orchester- und Kammermusik" des Senders Radiotelevisione della Svizzera italiana, als Musikgeschichtslehrer und Initiator verschiedener Festivals und Musikwettbewerbe eine zentrale Rolle im Tessiner Musikleben der Nachkriegsjahre. Als Komponist vertritt er die Linie der gemässigte...