
Fabian Müller
Klavierkonzert, Labyrinth, Suite für Violoncello und Streichorchester, Lied des Einsamen
Fabian Müller zählt heute zu den führenden Schweizer Komponisten seiner Generation. Seine Werke schöpfen ganz aus der intuitiven Freiheit. Intellektuell entworfene Konzepte, denen die Musik folgen soll, sind selten sein Ausgangspunkt. So schliessen seine Werke modernistische Elemente ebenso ein wie traditionelle. Er fühlte sich nie irgendwelchen Schulen oder Glaubenssätzen v...

Fabio Di Càsola
Musica per clarinetto solo
Nach 16 Jahren gewann 1990 beim Internationalen Musikwettbewerb CIEM (Concours international d'Exécution Musicale) in Genf zum ersten Mal wieder ein Klarinettist den ersten Preis: Fabio Di Càsola. Es folgten Einladungen zu bedeutenden internationalen Festivals, so zum Beispiel den Berliner Festspielen unter Leitung von Claudio Abbado und dem Festival Evian unter Leitung von Mstislav Rostropovic. 1998 wir...

See Siang Wong
Swiss Piano Project
Eine ganze Tripel-CD mit neuer Schweizer Klaviermusik liegt vor. Was ist davon zu erwarten? Geht es um Spezifika schweizerischen Schaffens? Um einen pianistischen Nationalcharakter gar? Geht es einfach um die Erweiterung des eh schon üppigen Klavierrepertoires? – Die Frage sei für den Moment lapidar beantwortet: Es geht darum, dass diese neue Musik überhaupt geschrieben und gespielt wurde. Die etwas gar ...

Felix Profos
Komponisten-Portrait
Felix Profos studierte Klavier in Winterthur bei Hans-Jürg Strub, Komposition bei Roland Moser in Basel und bei Vladimir Tarnopolski in Moskau sowie Musiktheorie bei Gerald Bennett in Zürich. Felix Pofos' Kompositionen für Orchester, Ensembles, Solisten, Elektronik und Video wurden am Gaudeamus-Festival Amsterdam, an den Berliner Festspielen, am Europäischen Musikmonat Basel und am Schweizerischen Tonkün...

eifachs.ch
Bauernkapellen 1825-1925
Sind unsere Ohren geprägt von der Tanzmusik der vergangenen 70 Jahre, so sind uns Klänge von Cornet, Flügelhorn oder Tenorhorn eher fremd. Viele Quellen zeigen aber, dass die Blechbläser bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts begehrte Tanzmusikanten waren. 1820 erlebten die Blechblasinstrumente durch die Erfindung der Ventile einen enormen Aufschwung. Besetzungen mit Klarinette und Blechbläsern war...

Urs Joseph Flury
Vineta, Cellokonzert, Sinfonietta
Das kompositorische Schaffen des Solothurners Urs Joseph Flury steht in neuromantisch-impressionistischer Tradition, bewegt sich aber in einer eigenen Tonsprache. Es umfasst neben Kammermusik- und Orchesterwerken auch Instrumentalkonzerte, Lieder und Chorwerke. Daneben bemüht sich Urs Joseph Flury intensiv um die Bearbeitung und Rekonstruktion wenig bekannter Kostbarkeiten und Raritäten aus vergangener Z...

Fortunat Frölich
Leh Ya Jarè
«Leh Ya Jarè» ist ein arabischer Ausdruck und heisst auf deutsch: «Warum, oh meine Nachbarin?! » Der Titel soll durchaus programmatisch verstanden werden: «Warum, mein Nachbar?! Stimmt was nicht? Haben wir ein Problem? » Leh Ya Jarè ist ein Begegnungs-Projekt. Es ist kein durchkomponiertes Werk, sondern eine Konzeption, die einfach einmal die Situation der Fremdenangst auf das kulturelle Parkett verlegt:...

Fortunat Frölich/Christian Zehnder
Wetterleuchten
"Der Gedanke, den Obertongesang und die Naturstimmen (Jodel) zusammen in ein klassisches Ensemble zu integrieren, war schon ein lang gehegter Wunsch von mir. Es gibt bis heute kaum Notenliteratur oder Tonträger in dieser Verbindung, und wir standen somit auch immer wieder in einem offenen musikalischen Neuland. Wetterleuchten ist ein Experiment, ein Aufbruch zwischen Obertongesang und klassischem Instrum...

Francesco Hoch
DUNEAGLI SPETTATORITRASPARENZA PER NUOVI ELEMENTIRIFLESSIONI SULLA NATURA DI ALCUNI VOCABOLIFIGURA ESPOSTA
Francesco Hoch gehört zu jenen Komponisten, welche die Musikszene der italienischen Schweiz aus dem neoklassizistischen Dornröschenschlaf aufweckten und gleichsam den Anschluss an die internationale Szene der Neuen Musik schafften. Er entwickelte eine eigenständige Technik instrumentaler Variations- und Verfremdungsformen, mit der er über lange Abschnitte hinweg immer wieder neue Schattierungen und Nuanc...
Frank Martin
Werke mit Gitarre
Die Anregung zur Komposition eines viersätzigen suitenartigen Zyklus' für die Gitarre, der später den Titel Quatre pièces brèves erhielt, ging von Andrés Segovia (1893-1987) aus. Der spanische Gitarrist hielt sich Anfang der 1930er Jahre in Genf auf, Martins Heimatstadt, in der der Komponist nach einem zweijährigen Aufenthalt in Paris seit 1924 wieder lebte und arbeitete. Während Segovia bereits zu den b...

Frank Martin
Intégrale des oeuvres pour flûte
Das Gesamtwerk für Flöte von Frank Martin Nach einer szenischen Aufführung von Le Vin herbé (Der Zaubertrank) 1948 in Salzburg hatte Frank Martin seinen internationalen Durchbruch. Martins vielseitiges Oeuvre mit religiösen Werken wie Golgotha, Le Mystère de la Nativité, Werke mit Orchester wie die Petite Symphonie concertante und Der Cornet (Rilke), sowie Chor- und Kammermusik, gehört mittlerweile zum S...

Frank Martin
Golgotha (1945-1948) - Oratorium in zwei Teilen für Soli, Chor, Orchester und Orgel nach den Evangelien und Texten des Heiligen Augustinus
Im Frühjahr 1945 bot eine Ausstellung des Genfer Musée des Beaux Arts Gelegenheit, eine wundervolle Sammlung von Rembrandt-Kupferstichen zu bewundern. Unter so vielen Meisterwerken fühlte ich mich ganz besonders beeindruckt von drei stark voneinander abweichenden Abzügen einer Golgatha-Vision, unter dem Titel Die drei Kreuze" bekannt. Seitdem ich dieses Bild erblickt hatte, wurde ich von dem Wunsche verf...

Frank Martin
Cantate pour le temps de Noël - Trois Chants de Noël
Als Frank Martin sich zur Komposition der Cantate pour le temps de Noël entschloss, hatte er eben die byzantinischen Mosaike in Ravenna für sich entdeckt und war davon tief beeindruckt: "Es war wie eine Offenbarung für mich, ein tiefgehendes Erlebnis." Die Verwandschaft des Werkes mit dieser Kunst ist offensichtlich: Statisch konzipierte Hauptpersonen (Soli) vor einem funkelnden, farbenreichen Hintergrun...

Frank Martin / Adolf Brunner
Messe pour double choeur a cappella
Diese Messe entstand 1922. (...) Mir schien, der Ausdruck religiöser Gefühle müsse verborgen bleiben und habe nichts mit der öffentlichen Meinung zu tun. So ist also die Partitur 40 Jahre lang in einer Schublade liegen geblieben... (Frank Martin) Adolf Brunner schrieb das Weihnachtsevangelium für gemischten Chor und Orchester 1963. Diese Aufnahme wurde 1999 im Kloster Ilanz eingespielt.

Martin - Honegger - Burkhard
Werke für Violoncello und Klavier
Der Schweizer Cellist Markus Nyikos, Mitglied der Berliner Philharmoniker, spielte mit seinem tschechischen Duopartner Jaroslav Smykál einige wichtige Cellosonaten von Schweizer Komponisten des letzten Jahrhunderts ein, die aber eher eine spätromantische bzw. neoklassizistische Musiksprache verfolgen. Die meisten Aufnahmen sind Weltersteinspielungen.

Franz Furrer-Münch
Komponisten-Portrait
"Ein echter Aussenseiter sei dieser Franz Furrer- Münch", meinte einmal der Zürcher Pianist und Komponist Werner Bärtschi, ?einer, der eigene Lösungen suche. Er ist keiner, der rasch die Strasse dahin rennt zum freudigen Ziel. Vorsichtig besorgt überprüft er ständig, was er in Arbeit hat. Dauernd stellt er Fragen. Er ist auf dem Weg. Und so hat der erste Titel auf der Portrait-CD des Zürcher Komponisten ...

Kammerorchester Basel
HOMMAGE AN SCHUBERT
Das 1984 gegründete Kammerorchester Basel (ehemals Serenata Basel) unter seinem Chefdirigenten Johannes Schlaefli profiliert sich immer wieder mit konsequent themenbezogenen Programmen wie z. B. mit der auf dieser CD festgehaltenen Hommage an Schubert zum 200. Geburtstag dieses bekannten Komponisten 1997. Neben dem 1996 vom jungen Schweizer Komponisten Felix Profos im Auftrag der Pro Helvetia komponierte...

Franz Tischhauser
Die drei Morgensterniaden
Die Entstehung der drei Morgensterniaden erstreckt sich nahezu über ein halbes Jahrhundert. 1937 vertonte der Sechzehnjährige seine Lieblingsgedichte aus dem Kinderliederbuch "Klein Irmchen". 1950 veranlasste der Wunsch des St. Galler Kammerchors nach einer a-cappella-Komposition den nächsten Griff in den vielschichtigen Morgenstern-Fundus. Sieben der schlagendsten Galgenlieder wurden unter dem Titel "Da...

Franz Tischhauser
DIE HAMPELOPER OMAGGI A MÄLZEL KASSATION FÜR NEUN INSTRUMENTE
Nur ganz wenige Komponisten können es sich in unserer Zeit leisten, die Tonalität auf ihre Fahne zu setzen und sich überdies dem wohl schwierigsten Gebiet der ernsten Tonkunst zu widmen, dem Humor. Beiden Bereichen sind die drei eingespielten Werken des Zürcher Komponisten und langjährigen Leiters der Musikabteilung des Radiostudios Zürich (1971- 1983) verpflichtet. Neben den beiden Kammerorchesterwerken...

Friedrich Theodor Fröhlich
Streichquartette
Viele Menschen kennen ein Werk Friedrich Theodor Fröhlichs, ohne je seinen Namen gehört zu haben: Fröhlich ist der Komponist des Liedes «Wem Gott will rechte Gunst erweisen». Die Vertonung des Textes von Joseph von Eichendorff durfte bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts in keinem Liederbuch fehlen. Die Popularität des Liedes liegt sicher auch an der sanglichen, aber keineswegs simplen Melodie Fröhlichs...