
Jacques Demierre
LE TOUT SUR LE TOUT
Die Musik der Formation TST, Le tout sur le tout basiert auf Fähigkeiten des Zuhörens, der Offenheit und der Neugier, die Musiker miteinander verbindet. Der Genfer Komponist und Pianist Jacques Demierre erforscht Grenzbereiche zwischen Musik und Theater und experimentiert zwischen Komposition und Improvisation. Auch Schlagzeuger Jim Meneses (USA) arbeitet seit vielen Jahren zwischen experimentellem Rock ...

Jacques Guyonnet
LA CANTATE INTERROMPUE
Der Genfer Komponist Jacques Guyonnet, Schüler von Pierre Boulez, gründete 1958 das Centre Musical de Genève zur Verbreitung zeitgenössischer Musik in Genf. Dabei verwirklichte er neue Konzertformen, die auch die Mittel elektronischer Musik einbeziehen. Ein zentrales Werk in seinem ?uvre ist die 1983 anlässlich des Todes des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera auf eigene Texte geschriebene Canta...

Jacques Wildberger
Komponisten-Portrait zum 80. Geburtstag
Für die Musik von Jacques Wildberger ist "Hoffnung" eine zentrale Kategorie. Selbst seine trostlosesten Werke sind latent auf sie ausgerichtet: "Auch wenn ich es sehr verschieden gewichtet habe, geht es bei mir eigentlich immer um dasselbe: Den Kampf um die Möglichkeit von Hoffnung". Die vorliegende Einspielung erscheint zum 80. Geburtstag des Basler Komponisten.

Jean Balissat
SEPT VARIATIONS POUR OCTUORINCANTATION ET SACRIFICEESSAI POUR UNE HARMONIE BICÉPHALEBIOMÉROS POUR ORCHESTRE DE CHAMBRERÜCKBLICK POUR VIOLON ET ORCHESTRE
Jean Balissat versucht als Komponist in immer neuen Varianten die populäre Musik mit der Kunstmusik zu vereinen. Er kann mit gleichem Anspruch für ein Blasorchester wie für ein Streichquartett schreiben, wobei er immer auch bereit ist, die Einschränkungen eines Laienensembles zu akzeptieren und kompositorisch fruchtbar zu machen. Die Suche nach neuen Klangwelten, wie es zum Selbstverständnis der Neuen Mu...

Jean Daetwyler
SYMPHONIE DE LA LIBERTÉ FÜR SOPRAN UND ORCHESTER
Der in Basel geborene Komponist Jean Daetwyler hat in Paris u.a. bei Vincent d?Indy und Charles Koechlin studiert. Im Schweizer Kanton Wallis fand er 1939 seine Wahlheimat; er liess sich in Sierre nieder und prägte das regionale Musikleben sowohl als Lehrer für Musiktheorie am Konservatorium von Sion wie auch als Dirigent. In Daetwylers Musik verbinden sich Elemente aus der Gregorianik, der Volksmusik un...

Konzerte für Schweizer Volksmusikinstrumente
Alphorn, Schwyzerörgeli und Hackbrett sind Instrumente, die ihre Verwendung vorwiegend in der Schweizer Volksmusik finden. Drei Komponisten dieses Jahrhunderts haben ? mit unterschiedlichen Resultaten ? den Versuch gewagt, diese Volksmusikinstrumente in ein klassich-orchestrales Klangumfeld einzubinden. Das innovative Zürcher Kammerorchester unter der Leitung seines neuen Dirigenten Howard Grif...

Jean Perrin
SYMPHONIE NR. 3, OP. 24 DREI DEUTSCHE LIEDER, OP. 25 CONCERTO GROSSO, OP. 6B QUATUOR A CORDES
Jean Perrin verkörpert den westschweizerischen Neoklassizismus. Der bei Nadia Boulanger und Darius Milhaud ausgebildete Komponist aus Lausanne lehrte Generationen von Studenten Ausgewogenheit und Spiritualität. Der Tradition verpflichtet fühlt sich Perrin auch in der Wahl der Gattungen. ?Das Mysterium des Lebens und des Todes zeichnen zahlreiche, herbstlich gefärbte Musikseiten; die vom Zuhörer oft empfu...

Jean-Claude Schlaepfer
Komponisten-Portrait
Die Musik von Jean-Claude Schlaepfer ist im wahrsten Sinn des Wortes mitreissend, sie ?packt? den Hörer durch ihre Klangrede, die sich von Beginn an unserem Ohr einprägt und vom einmal eingeschlagenen Weg nicht mehr abweicht; ein Weg, auf dem die Stille, bedeutungsschwer und von unerbittlicher Langsamkeit, sich wie ein verbrüdernd-menschliches Zwiegespräch entwickelt und dabei einen gewissen Reiz der Hof...

Jean-Jacques Dünki
UN SOUVENIR DE L.HOMMAGES À L.C.TÉTRAPTÉRONKAMMERSTÜCKE II, III, VI, VII
Der 1948 in Aarau geborene Komponist Jean-Jacques Dünki führt nach eigenen Angaben ?ein Doppelleben als Pianist und Komponist?. In Basel, Berlin, Baltimore, New York und London wurde er zum Pianisten ausgebildet, und 1981 gewann er den Schönberg- Wettbewerb in Rotterdam. Dem Komponieren näherte er sich dagegen weitgehend autodidaktisch. Bei Boris Blacher studierte er vor allem die Kunst der Instrumentati...
Jean-Luc Darbellay
Komponisten-Portrait
"Ich habe beim Komponieren immer zuerst Bilder im Kopf, danach erst Töne", erklärte Jean-Luc Darbellay vor der Eröffnung einer Ausstellung mit eigenen Fotografien, die 2007 gemeinsam mit seinen Kompositionen im Rahmen des Berner Festivals L'art pour L'Aar zu erleben waren. Gern streift er durch die Natur sowie durch geistig-kulturelle Landschaften, um oft emotionsgeladene, von tiefgründigen Wahrheiten er...

Johann Melchior Gletle
Marienvesper
Johann Melchior Gletle aus Bremgarten ist ein bedeutender Schweizer Barockkomponist und trotzdem ausserhalb von Fachkreisen so gut wie unbekannt - obwohl er grosse Karriere gemacht hat: Er war der erste weltliche Domkapellmeister in Augsburg. Gletles Werke erschienen in acht grossen Drucken in Augsburg. Neben allen Gattungen der katholischen Gebrauchsmusik (Motetten, Psalmen, Messen, Magnificat und Litan...

Aus dem Liederbuch des Johannes Heer von Glarus
Das Liederbuch des Glarner Humanisten Johannes Heer ist eine wertvolle Sammlung von Liedern, Chansons, Motteten, Frottole in verschiedenen Sprachen und gibt einen guten Eindruck von der breiten Musikkenntnis der Humanisten. Johannes Heer studierte als erster Glarner an der Pariser Universität und wirkte später als hochgeachteter Kaplan in Glarus, der auch mit Zwingli in freundschaftlicher Beziehung stand...

Josef Haselbach
ANIMA DI BRONZOABENDLIEDALLELUJA IIPIANO, PIANOTANZLIEDABENDLIEDLEPORELLOS TRAUM
Der St. Galler Josef Haselbach ist ein Komponist der leisen Töne und der feinen Schattierungen. Bei den oft poetischen Titeln schwingen immer mehrere Schichten mit - eine Poesie der Mehrdeutigkeit. Der ehemalige Schüler von Klaus Huber hatte wichtige Positionen im Schweizer Musikleben inne und wurde vielfach ausgezeichnet, so mit dem Preis der Conrad- Ferdinand-Meyer-Stiftung und mit dem Zolliker Kulturp...

Jost Meier
ASCONAMUSIQUE POUR TROMBONE ET ORCHESTRETRIO POUR CLARINETTE, VIOLONCELLE ET PIANOLAMENTATIONSVARIATIONS POUR VIOLON SEUL
Der namentlich durch seine fünf Opernerfolge auch international bekannte Solothurner Komponist Jost Meier betont immer wieder seine von allen gängigen Strömungen und Schulen unabhängige Haltung. Was ihn letztlich zum Theater zog, manifestiert sich auch in seiner Instrumentalmusik, nämlich der Einsatz der musikalischen Mittel im Dienste des gewünschten (oft auch ironisch-humoristischen) Ausdrucks, und sel...

Julien-François Zbinden
LEMANIC 70, OP. 48
Der 1917 in Rolle am Genfersee geborene Julien- François Zbinden bekannte sich stets zu einer klaren und einfach-gefühlsbetonten Musiksprache. Er fühlte sich neben den Vorbildern Ravel und Strawinsky besonders Arthur Honegger verbunden. Die Porträt-CD vereinigt fünf unterschiedliche aus dem alle Gattungen umfassenden ?uvre Julien-François Zbindens: die Ouvertüre Lemanic 70 für grosses Orchester, die Jazz...

Juon - Schoeck - Müller
Werke für Violoncello und Klavier
Das Verbindende zwischen Paul Juon und Fabian Müller ist neben ihrer starken Beziehung zu Volksliedern und -tänzen ihr Interesse an der Sonatenform und das Festhalten an der Tonalität, oder zumindest an tonalen Zentren. In ihrer instrumentalen Ausbildung konzentrierten sich beide Komponisten auf ein Streichinstrument, Paul Juon auf die Violine, Fabian Müller auf das Violoncello. Othmar Schoeck steht gewi...

Paul Juon
Klavierwerke
Paul Juon wurde am 8. März 1872 als Pawel Fedorowitsch Juon in Moskau geboren. Ursprünglich war er mit seinem fast ausschliesslich instrumentalen Schaffen tief in der russischen Musik verwurzelt. Mit der Entwicklung metrischer Reihen in den "Tanzrythmen" op. 24 für Klavier zu vier Händen im Jahre 1904 bereitete er den Boden vor für die ein halbes Jahrhundert später ebenfalls in Berlin entstandenen "varia...

Paul Juon
ARABESKEN OP. 73
Der als Sohn einer Bündner Familie 1872 in Moskau geborene Paul Juon wurde in Berlin, wo er sich nach seinen Studien niedergelassen hatte, der ?russische Brahms? genannt, da er in seinen spätromantischen Stil vielfach russisches Kolorit einflocht. In der Schweiz, wo er seine letzten Jahre von 1934 bis zum Tod 1940 in Vevey verbrachte, ist er bis heute kaum bekannt. Neben seinen vielfältigen Orchesterkomp...

János Tamás
Kammermusik
Der gebürtige Ungar János Tamás, der seit 1956 in der Schweiz lebte, war Komponist, Dirigent, Pianist und Pädagoge. Er hinterlässt ein Werk, das es weitgehend noch zu entdecken gilt. Die vier Kammerwerke, die hier eingespielt wurden, umspannen drei Jahrzehnte in Tamás' künstlerischer Laufbahn. Schon der erste Satz des frühen "Klarinettenkonzerts" mit einer kühnen "Dekonstruktion" der klassischen Sonatenf...

Jürg Frey
Komponisten-Protrait
Drei Stücke aus den letzten Schaffensjahren von Jürg Frey enthält diese Porträt-CD. Die Stücke sind in vieler Hinsicht untereinander verknüpft, durch die Besetzung Saxophonquartett bzw. Klavierquartett, durch Formen (Kanons, Wiederholungen, Akkordfolgen, Zielstrebigkeiten), durch die harmonischen Strukturen und die Linienverläufe, die Langsamkeit und Leisheit, durch die Ruhe, die kleine Überraschungen bi...