
S'sch mr alles 1 Ding
Ver-rückte Volksliedarrangements von Javier Hagen
Faszinierend, Wie Volkslieder in ihrer Schönheit zelebriert, andererseits durch Verfremdungen und seltsame Verschiebungen für ein modernes Verständnis zugänglich gemacht werden. Faszinierend auch, wie behutsam das Quartett mit dem Thema des identitätsstiftenden Moments im Volkslied umgeht. Denn gerade da wird ein heikles, gewissermassen vermintes Gelände betreten. Dort, wo nur noch der im Lied der Alpenr...

Schostakowitsch/Strauss
Cellosonaten
Die Basler Violoncellistin Martina Schucan und die Luzerner Pianistin Marian Rosenfeld gehören beide zu den grossen Hoffnungen unter den jungen Schweizer Instrumentalisten, die auch vom Migros-Genossenschafts- Bund unterstützt wurden. Für ihre Porträt- CD wählten die beiden Künstlerinnen zwei kontrastierende Werke für Violoncello und Klavier aus. Die Sonate op.6 von Richard Strauss ist eine respektable T...

Schubert, Brahms und Schumann
Duette und Quartette
Der weltbekannte Liedbegleiter Irwin Gage stellte mit vier jungen Schweizer Sängern (allesamt Studienpreisträger des Migros-Genossenschafts-Bundes) ein Vokalquartett zusammen, um die selten gehörte Gattung des mehrstimmigen Kunstliedes aufzuführen. Die CD enthält eine breite Auswahl solcher mehrstimmigen Lieder der drei ganz grossen Liedschöpfer der Romantik: Schubert, Schumann und Brahms.

Schweizer Hornquartette Vol. I
mit Dauprat-Hornquartett
Das Hornquartett ist eine junge Kammermusikbesetzung, für die Komponisten erst seit hundert Jahren Werke geschaffen haben. Meist wurden die Originalwerke von Hornisten geschrieben oder Interpreten gewidmet, die den Komponisten persönlich bekannt waren. In der Schweiz war das Horn lange Zeit ein rares Instrument, das man an den Berufsabteilungen der Konservatorien nicht studieren konnte. Daher erstaunt es...

Schweizer Komponisten - Compositeurs Suisses - Compositori Svizzeri - Swiss Composers
10 Portraits aus der zeitgenössischen Schweizer Musikszene - 10 portraits de musiciens de la scène musicale suisse contemporaine - 10 ritratti dell'ambito musicale contemporaneo svizzero - 10 portraits presenting an exemplary selection of contemporary Swiss composers Viertelstündige Portraits von exemplarisch ausgewählten Schweizer Komponisten und Komponistinnen geben Einblicke in Musikformen unterschied...

Schweizer Lautenmusik der Renaissance
Lautenmusik aus Schweizer Handschriften des 16. Jahrhunderts
Die Laute überragte im 16. Und 17. Jahrhundert als Modeinstrument schlechthin alle anderen Musikinstrumente an Vollkommenheit, so dass sie den Titel "Königin aller Musikinstrumente" trug. Wenn in der Schweiz auch keine Adelshäuser sich im kulturellen Leben zu übertrumpfen suchten, so spielte die Laute dennoch auch im hiesigen Musikleben eine wesentliche Rolle. Das Gebiet der damaligen Schweiz stand wirts...

Schweizer Musik für Flöte und Klavier
Schweizer Musik für Flöte und Klavier aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Die Stücke, die hier meist in Ersteinspielung auf CD zu hören sind, lassen sich keinem einheitlichen Stilbegriff zuordnen, sind aber durch den Kontext ihrer Entstehung miteinander verbunden. In ihrer Zusammenstellung widerspiegeln sie die kompositorischen Tendenzen, wie sie sich im schweizerischen Musikleben der Zeit beobachten lassen. Keiner der hier eingespielten Komponisten kann als Revolutionär gelte...

Schweizer Oktett
Verliebt i Züri
Wer sich "Verliebt i Züri" anhört, wundert sich vielleicht und fragt sich: Ist das Volksmusik? Oder eher Salonmusik? Kunstmusik im Volkston wie das Wiener Kaffeehaus und die Schrammeln? Die Antwort lautet: Ein bisschen von allem, und doch entsteht ein unverwechselbar eigenständiger Gesamteindruck. Denn alle Stücke stammen aus der Feder von Fabian Müller. "Z'Züri dehei", "Z'Morge im Kafi Schober" oder "Üe...

Schweizer Oktett
Heimwärts
Das Schweizer Oktett vereint seit über zehn Jahren acht hervorragende Musiker zu einem einzigartigen Klangkörper. Sie alle haben ihre Konzert- und Solistendiplome an Schweizer Konservatorien erhalten und sind heute Mitglieder in Schweizer Orchestern wie Tonhalle-Orchester Zürich, Sinfonieorchester Basel oder Stadtorchester Winterthur. Fast alle Arrangements dieser CD liegen Originalmelodien zu Grunde aus...

Schweizer Oktett - Marchstei
Schweizer Volksmusik traditionell und neu
Der Name Marchstei bedeutet für das Schweizer Oktett: Einfangen des Duftes von 10'000 Volksmelodien in ein hübsches Flacon, sich damit über die Grenze machen und es an überraschend neuen Orten öffnen. Aufbruch über Grenzen, welche scheinbar dür die Unendlichkeit mit schweren Steinen markiert sind. Vorstoss in neue Gebiete, jegliche Grenzen - auch in unseren Köpfen - sprengend. Schuberts Oktettbesetzung, ...

Schweizer Volksmusik
im Wandel der Zeit
Seit über zehn Jahren ist wieder Bewegung in die vormals weitgehend erstarrte Volksmusikszene gekommen. Eine neue Generation von Musikerinnen und Musikern interessiert sich wieder für die eigenen Wurzeln und die lokalen Musiktraditionen. Offen, aber stets respektvoll greift sie alte Formen, Melodien und Tanzrhythmen auf und passt sie den Anforderungen der heutigen Zeit an. Volksmusik aus anderen Ländern ...

Schweizerische Hausorgeln
Eine musikalische Reise durch die Schweiz mit klingenden Geschichten aus 350-jähriger Tradition (3 CD)
Annerös Hulliger verbrachte ihre Jugendjahre im Emmentaler Dorf Dürrenroth, wo sie im elterlichen Gasthof vielfache Anregung zum Klavierspiel erhielt: Klingende Unterhaltung am Klavier liessen sich die Gäste nach einem währschaften Sonntagszmittag nicht ungern gefallen. Der Gang zur Kirche war nicht weit, alle Aufmerksamkeit galt fortan dem Orgelspiel. Das Musikstudium konnte allerdings erst nach dem Umw...

Schänner Blech-Füfermusig
Blechtanzmusik
Tanzmusik für die Besetzung Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn und Tuba hatte zum Ende des 19. Jahrhunderts einige Popularität in Teilen der Ostschweiz. Aus Schänis sind handschriftliche Noten, Schallplattenaufnahmen und diverse Bilder überliefert. Im Glarner- und im Sarganserland ist die Verbreitung dieser Besetzungsform durch zahlreiche Bilder aus dieser Zeit sowie die Nennung in Chroniken von...

Schütter - Schaeuble
Klavierkonzerte
Diese CD vereint die Klavierkonzerte von zwei beinahe gleich alten Bündner Komponisten unseres Jahrhunderts, die aber völlig verschiedene Laufbahnen einschlugen. Die freitonal und stark polyphon konzipierte Partitur Schütters erinnert an den Expressionismus in der Folge Arnold Schönbergs. Das Klavierkonzert Schaeubles hingegen atmet den Neoklassizismus hindemithscher Prägung. Der 20jährige aufstrebende S...

See Siang Wong
Swiss Piano Project
Eine ganze Tripel-CD mit neuer Schweizer Klaviermusik liegt vor. Was ist davon zu erwarten? Geht es um Spezifika schweizerischen Schaffens? Um einen pianistischen Nationalcharakter gar? Geht es einfach um die Erweiterung des eh schon üppigen Klavierrepertoires? – Die Frage sei für den Moment lapidar beantwortet: Es geht darum, dass diese neue Musik überhaupt geschrieben und gespielt wurde. Die etwas gar ...

Solissimo
Werke für Tuba und Ensembles
"Die Tuba ist ein junges Instrument in der Musikgeschichte. Gleichzeitig hat sich kaum ein anderes Instrument in den letzten Jahrzehnten so stark entwickelt wie die Tuba, sowohl im Instrumentenbau wie auch in den technischen Möglichkeiten der Interpreten. Die musikalischen Möglichkeiten dieses Instruments umfassen heute eine enorme Bandbreite, die zu entdecken sich lohnt. Ich wollte eine CD realisieren, ...

Spielmannsweisen
Schweizer Lieder zwischen Romantik und Moderne
Im späten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Deutschschweiz ein Hort der Liedkomposition, der - abgesehen von Othmar Schoeck - in der "offiziellen" Schweizer Musikgeschichte bis heute wenig Beachtung gefunden hat. Diese CD stellt selten gespielte Lieder der Komponisten Peter Mieg, Friedrich Hegar, Willy Burkhard, Hans Huber, Volkmar Andreae und Othmar Schoeck vor.

Stop the Shoppers
KURT
Stop the Shoppers wurde als Strassenband gegründet, die im heissen Sommer 1986 die Berner von ihrem Konsumrausch erlösen sollte (daher der Bandname!). Mit personellen Veränderungen wurde die Sache immer ernsthafter. Bald schwirrte die Idee einer Platte durch die Köpfe. Das Ding hiess ?Ornig im Land? (Ordnung im Land) und verblüffte mit guter Musik und listigen Mundarttexten. Aus dem Insidertip wurde schn...